Zwischen dem Ansturm der Touristen auf die Berge und den Auswirkungen des Wintersports auf die Tier- und Pflanzenwelt gehören Skifahren und Snowboarden nicht gerade zu den umweltfreundlichsten Disziplinen. Aber die Skigebiete sind sich dessen bewusst und einige werden mittlerweile für ihre Bemühungen in diesem Bereich anerkannt. Ein Überblick über die Initiativen, die die französischen Bergmassive umweltfreundlicher machen.
Die grüne Flocke breitet sich aus
Wird seit 2012 von der Mountain Riders Association entwickelt, das Label Flocon Vert ermöglicht einen besseren Überblick darüber, welche Skigebiete sich für eine Politik der nachhaltigen Entwicklung engagieren. Nach Châtel, Chamonix-Mont-Blanc, Megève, Morzine-Avoriaz und Les Arcs-Bourg Saint Maurice sind nun sechs Gebiete in Savoyen und Hochsavoyen dabei, diese Zertifizierung zu erhalten (Le Grand-Bornand, Saint François Longchamp, Combloux, Manigod, Saint-Gervais Mont-Blanc, Valloire). Um dieses Label zu erhalten, werden die Skiorte anhand von 20 Kriterien bewertet, darunter Unterkünfte, die Aufwertung von Schutzgebieten, durchgeführte umweltverträgliche Veranstaltungen, die Produktion lokaler Energien, technischer Schnee, Regenwassermanagement oder auch Fahrgemeinschaften und Carsharing.
La Pierre Saint-Martin: Die Pionierin
In den Pyrenäen hat der kleine Skiort Pierre Saint-Martin nicht auf das globale Bewusstsein für die globale Erwärmung gewartet, sondern sich seit 2005 für den Erhalt seiner Umwelt eingesetzt. Das mit dem Label "flocon vert" ausgezeichnete Skigebiet, das in der Gemeinde Arette liegt, hatte 2013 alle 31 wesentlichen Kriterien des Labels bestätigt. Eine Seltenheit, wenn es darum geht, die ökologischen Bemühungen eines Skigebiets zu bewerten. So unterliegt der Bau von Skiliften seit vielen Jahren einer spezifischen Umweltüberwachung, wie z. B. der Integration von Ankunfts- und Abfahrtsbahnhöfen, der Verteidigung von Grasflächen, dem Schutz der Fortpflanzung von Schneehühnern und Auerhähnen oder der Wiederbepflanzung bestimmter Gebiete. Der Skiort hat auch seine öffentlichen Verkehrsmittel ausgebaut, um den Skifahrern die Anreise zu ermöglichen. Das ist natürlich nützlich, wenn man bedenkt, dass ein voller Bus pro Person nur halb so viel C02-Emissionen verursacht wie ein Auto mit zwei Passagieren. Die Fahrer der Pistenraupen werden in umweltbewusstem Verhalten geschult, die Maschinen werden regelmäßig erneuert und es wurde eine GPS-Verfolgung der Pistenraupen eingeführt, um die Fahrten und Pistenpläne zu optimieren.
Courchevel, um das Autofahren im Skigebiet einzuschränken
In Courchevel ist das Alpinium das Eingangstor zu den 3 Vallées. Dieses 18.000 m2 große Gebäude mit mehreren Dienstleistungen beherbergt 500 Parkplätze in Verbindung mit einer Seilbahnstation, von der aus man in weniger als sechs Minuten nach Courchevel 1850 gelangt, um den Ort mit sanfter Mobilität zu erreichen. Das Ziel dieses 2020 eingeweihten Gebäudes ist es, die Anzahl der Fahrzeuge im Ort zu begrenzen. Das Gebäude (das die Stadtverwaltung von Courchevel 24,8 Millionen Euro gekostet hat) wurde zur besseren Integration in die Landschaft unterirdisch verlegt. Es beherbergt außerdem die Empfangsbüros von Courchevel Tourisme und der ESF sowie das Organisationskomitee der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Courchevel Méribel, die 2023 stattfinden wird. Schließlich können auf dem 6500 m2 großen Grasdach im Sommer Sportkurse für Rugby oder Fußball abgehalten werden.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Eine umweltfreundliche Seilbahn in Peisey Vallandry
Die neue 10er-Gondelbahn von Vallandry im Paradiski-Gebiet wurde auf die umweltfreundlichste Art und Weise entworfen, die es gibt. Sie verfügt über Photovoltaikpaneele auf dem Dach der Bergstation, die bis zum Jahr 2030 50 % der im Skigebiet benötigten Energie erzeugen. Außerdem wurde ein System zur Speicherung von Wärme aus der Maschinerie eingerichtet, um diese Energie innerhalb der Anlage wiederzuverwenden. Schließlich wird Regenwasser gesammelt und für den Brauchwasserbedarf des Ortes weiterverteilt.
Fahrgemeinschaften und Intermodalität entwickeln sich in den Bergmassiven
Die Skiorte Valloire, Saint François Longchamp, Sainte Foy Tarentaise, La Toussuire und Morzine Avoriaz sind seit dem Winter 2021-2022 eine neue Partnerschaft mit Tictactrip eingegangen, einer Plattform, die die Intermodalität fördert, indem sie auf einer Strecke Zug, Bus und Mitfahrgelegenheiten miteinander verbindet. La Clusaz hat sich seinerseits mit der Plattform Mov'ici zusammengeschlossen, die Fahrer mit freien Plätzen in ihrem Fahrzeug in der Region zusammenbringt. In Avoriaz 1800 bewegen sich Saisonarbeiter und Angestellte mithilfe der BlaBlaLines-Anwendung für Fahrgemeinschaften zwischen Wohnort und Arbeitsplatz durch das Tal. Im Genferseebecken schließlich funktioniert ein Mitfahrdienst nach dem Prinzip der Buslinien. Die Passagiere begeben sich zu den Haltestellen (4 Säulen), um eine Fahrt (6 verfügbare Ziele) anzufordern, indem sie eine SMS senden, als ob sie den Bus nehmen würden. Die Fahrer, die auf dieser Strecke fahren, werden in Echtzeit über die Leuchttafeln oder per Benachrichtigung über die App Hé!Léman informiert. Sie müssen nur an den Haltestellen anhalten, um die Fahrgäste abzuholen.